Die Krux beim Fahrradschloss ist einleuchtend: Hohe Sicherheit geht fast immer mit grossem Gewicht einher. Dabei ist ein niedriges Gewicht beim Zweiradfahren ein wichtiges Argument, man denke nur an die enormen Preise bei leichten Rennrädern oder Mountain-Bikes. In dieser Kategorie wird für ein eingespartes Gramm viel Geld ausgegeben, da versteht sich von selbst, dass man doch kein zwei Kilogramm schweres Schloss am Fahrrad will.
Das Gewicht hängt stark von der Länge Fahrradschlösser ab. Aus Sicherheitsgründen soll das Fahrrad an einem feststehenden Gegenstand angeschlossen werden. Damit das klappt, muss das Schloss natürlich um den Gegenstand herum passen. Würde das Fahrrad nur abgesperrt aber nicht angeschlossen, könnte es einfach weggetragen oder abtransportiert werden. Um das Fahrrad an vielerlei feststehenden Gegenständen anschliessen zu können, ist eine ausreichende Länge und am besten auch Flexibiliät der Schlossform gefragt.
Bügelschlösser sind die leichtesten der empfehlenswerten Fahrradschlösser, da sie ab einem Gewicht von ein Kilo erhältlich sind. Allerdings sind sie auch am kürzesten mit einer Länge von rund 30 cm. Umgerechnet auf die Länge von anderen Schlössern (also Ausmaß des Rechtecks) ergibt das circa 80 bis 90 cm Länge. Aus praktischen Erwägungen empfehlen sich lange sowie möglichst breite Bügelschlösser, damit sie beim Anschliessen anpassungsfähig sind. So kann auch eine Strassenlaterne als fester Gegenstand genutzt werden; ein enger Bügel reicht nicht um einen solchen Laternenpfosten.
Gute Faltschlösser können in Sachen Sicherheit mit den Bügelschlössern mithalten. Sie bis zu 90 cm lang, durch die limitierte Flexibilität der geraden Segmente kann diese zusätzliche Länge jedoch nicht ökonomisch genutzt werden. Mit 1,2 bis 1,6 Kilogramm sind die Faltschlösser ein wenig schwerer als die Bügelschlösser.
Gepanzerte Kabelschlösser gibt es in Längen bis über zwei Meter. Im Alltag reicht häufig bereits eine Länge ab ungefähr 1,20 Meter, damit man das Panzerkabelschloss um etwas herumschlingen kann. Das Gewicht solcher Fahrradschlösser beginnt bei etwa einem Kilogramm und kann bei zunehmender Sicherheit bis rund drei Kilo betragen.
Kettenschlösser sind am schwergewichtigsten. Unter 1,6 Kilogramm gibt es kein gutes Kettenschloss.
Hi Wo ist denn der Gefaellt mir Button? 😉
Hallo Steffen
Danke für die Frage bzw. den Vorschlag… Neu gibt es die Buttons am Fuss der Seiten.
Viele Grüsse
vom Admin
Aktuelle Faltschlösser sind fast alle deutlich leichter als Bügelschlösser – ab 510 gr…
Und in Punkto Sicherheit mit Bügelschlössern mithalten kann gerade mal ein einziges Faltschloss.
Alles nachzulesen im hier verlinkten Test….
Ringschlösser mit Kabezzusatz sind hier etwas vernachlässigt finde ich. Sie sind relativ leicht und quasi am handlichsten. Dazu bieten sie einen doppelten schutz, wenn es durchgesägt wird, da es zweimal geschehen muss. Das Ringschloss selber durchzusägen ist wegen seiner Position fast unmöglich (eigene Erfahrung). Dazu kann man es sekundenscnhell abscließen, wenn man nur mal beim Bäcker hält und wegtragen eben keine Option für einen Dieb ist.
„Gute Faltschlösser können in Sachen Sicherheit mit den Bügelschlössern mithalten. “
Quatsch. YT ist voll mit Videos wie selbst die teuersten ABUS Modelle in kürzester Zeit offen sind. Die Gelenke sind selbst mit Hartmetalleinlagen nicht sicher zu bekommen. Jedes Kryptonite ist um Klassen sicherer.